Die Geschichte der sozialen Medien, erzählt von der weltbesten Online-Reporterin
Buchtipp: „Extremely Online – The Untold Story of Fame, Influence and Power on the Internet“
„Extremely Online – The Untold Story of Fame, Influence and Power on the Internet“ (291 Seiten von Taylor Lorenz in 2023)
Von 2017 bis 2022 war ich Chefredakteur von BuzzFeed News in Deutschland. Wir hatten eine kleine Redaktion, die gleichzeitig Lustiges im Internet und Recherchen veröffentlicht hat. Über Jahre habe ich davon geträumt, eine weitere Stelle zu schaffen: eine Reporterin, die sich kritisch mit Influencer*innen beschäftigt, mit den Superstars des Social-Media-Zeitalters. Leider ist daraus nichts geworden. Statt die Redaktion auszubauen hat BuzzFeed uns irgendwann an den deutschen Ippen-Verlag verkauft. Das lief nicht so gut.
Vorbild für die Traumstelle damals: Taylor Lorenz, die meiner Ansicht nach beste Social-Media-Reporterin der Welt. Lorenz hat in den vergangenen Jahren für die großen US-Medien wie die New York Times und die Washington Post sowie auf ihren eigenen Kanälen berichtet, etwa auf Instagram. Kaum jemand versteht die Entwicklung, die Probleme, die Vielschichtigkeit der verschiedenen Plattformen wie Lorenz, versteht, wie sie sich ergänzen, wer ihren Erfolg und ihren Absturz geprägt hat.
Ihr Buch „Extremely Online“ zeichnet die Geschichte der sozialen Medien detailliert nach, von den ersten MySpace-Tagen über YouTube, Facebook, Twitter, Vine und Instagram bis TikTok. Von Menschen, deren Videos und Texte noch Hobby waren bis hin zu Influencern und Creators, die mit ihrem Online-Fame hunderte Millionen Euro generieren. Lorenz erzählt die Geschichten der entscheidenden Menschen, die hinter und vor den Kulissen diesen Weg geprägt haben. Sie ist eng dran an denen, die Inhalte produzieren und auch an denen, die sich über Jahre für die Professionalisierung eingesetzt haben. Und zeigt, wie diese unsere Freizeit, unseren sozialen Austausch, unser Einkaufsverhalten, unsere ganze Kultur verändert haben.
„Extremely Online“ hat mir nochmal bewusst gemacht, wie lange wir gerade in Deutschland diese Entwicklungen unterschätzt haben. Wie schnell sich in den vergangenen Jahren diese neuen Märkte (und Realitäten) entwickelt haben. Und wie viele auch in den Medien Influencer und ihr Umfeld zu Unrecht belächelt haben.
Eine gute Ergänzung für „Extremely Online“ ist das Buch „Traffic: Genius, Rivalry, And Delusion in the Billion-Dollar Race to Go Viral“ von meinem früheren Chef bei BuzzFeed News, Ben Smith. Hier habe ich über „Traffic“ geschrieben.
Vor einigen Wochen habe ich selbst ein Buch veröffentlicht, gemeinsam mit Lena Kampf: „Row Zero: Gewalt und Machtmissbrauch in der Musikindustrie“. Wer diesen Newsletter und meine Arbeit unterstützen möchte, der kann das Buch (am besten im lokalen Buchhandel) bestellen.
Diskutiert gerne mit mir in den Kommentaren oder in den sozialen Medien über die Bücher – oder empfehlt mir weitere, die ich auf die Liste nehmen sollte. Falls Euch „Sachbuchliebe“ gefällt, leitet diesen Beitrag gerne an Freund*innen, Kolleg*innen und Verwandte weiter oder teilt ihn in den sozialen Medien.
Vielen Dank, viel Spaß beim Lesen und auf bald
Daniel
Danke für den Tipp! My kind of book